Kategorie: Informationstechnologie

  • Port Forwarding mit ssh

    Port Forwarding mit ssh

    Port Forwarding mit OpenSSH ist eine sichere und flexible Methode, um auf entfernte Dienste zuzugreifen und Datenverkehr zwischen dem lokalen Rechner und einem entfernten Server sicher und verschlüsselt zu transportieren. Dies ist besonders nützlich für Systemadministratoren, Entwickler und alle, die oft sichere Verbindungen zu entfernten Servern herstellen müssen. Einfacher als das Port Forwarding mit ssh…

  • ssh als SOCKS Proxy

    ssh als SOCKS Proxy

    Durch die Möglichkeit ssh als SOCKS Proxy zu verwenden ist es möglich Verbindungen durch eine ssh-Verbindung zu Tunneln. Dadurch kann man auf Geräte zugreifen, die sich in Netzen befinden, auf welche kein direkter Zugriff besteht. Es reicht aus sich mit einem Gerät per ssh zu verbinden, welches Zugriff auf das gewünschte Zielsystem hat. Anschließen wird…

  • OPNsense mit ZFS

    OPNsense mit ZFS

    Seit der Version 21.1 von OPNsense, die im Januar 2021 veröffentlicht wurde, kann man optional für die Installation von OPNsense mit ZFS (Zettabyte File System) dühren. Die Benutzer haben seit dem die Möglichkeit, während der Installation das bevorzugte Dateisystem auszuwählen. Dabei kann man sich für ZFS entscheiden. Dadurch wird der Datenträger nicht mit dem alten…

  • OPNsense 23.7 mit neuem OpenVPN und IPSec

    OPNsense 23.7 mit neuem OpenVPN und IPSec

    Die Entwickler der Opensource Firewall OPNsense haben heute pünktlich und wie angekündigt die neue Major Community Version OPNsense 23.7 mit dem Nickname “Restless Roadrunner” veröffentlicht. Majorupdates für die Community Version erscheinen jeweils halbjährlich. Was ist neu bei OPNsense 23.7 Wie fleissig die Entwicklung der Firewall voranschreitet, kann man an den 88 Verbesserungen und Updates sehen,…

  • Upgrade auf Debian 12 Bookworm

    Upgrade auf Debian 12 Bookworm

    Am 10. Juni 2023 wurde Debian 12 Bookworm veröffentlicht. Dieser Artikel erläutert kurz, was zu tun ist, um ein Upgrade von Debian 11 Bullseye auf Debian 12 Bookworm bei einer bestehenden Installation durchzuführen. Im Prinzip ist das vorgehen dabei seit Jahren gleich. Schon bei dem Upgrade von Version 6.0 (Squeeze) auf Version 7.0 (Wheezy) war das Vorgehen nahezu identisch.…

  • Hohe CPU-Auslastung durch Zufallszahlen bei OPNsense

    Hohe CPU-Auslastung durch Zufallszahlen bei OPNsense

    Auffälligkeiten bei der CPU-Auslastung Durch Auffälligkeiten auf einer meiner OPNsense Firewalls in der Cloud bei Hetzner, habe ich eine zu hohe CPU-Auslastung durch Zufallszahlen bei OPNsense in der Version 23.1.6 entdeckt. Dabei lastet der für die Erzeugung der Zufallszahlen zuständige Systemprozess rand_harvestq einen CPU Kern komplett aus. Eine Recherche im Internet zeigte mir, dass Ich…

  • OpenVPN bei OPNsense 23.1.3 kennt keine User mehr

    OpenVPN bei OPNsense 23.1.3 kennt keine User mehr

    Eigentlich wollte ich am Freitag Abend nur noch mal schnell die Sicherheitsupdate auf allen von mir verantworteten OPNsense Firewalls einspielen. Und es war noch nicht mal Freitag der 13., sondern Freitag der 10.03.2023. Außerdem schien das kleine erschienene Update mit der Versionsnummer 23.1.3 laut Release Tag nur 6 Änderungen zu beinhalten. Doch leider dauerte das…

  • Was bringt das 10 GBit Netzwerk für die DS923+ von Synology?

    Was bringt das 10 GBit Netzwerk für die DS923+ von Synology?

    Ich brauchte mal wieder einen neuen NAS (Network Attached Storage). Und ich habe mich für den brandneuen Synology DS923+ NAS mit 10 GBit Netzwerkkarte entschieden. Es ist der erste kleine NAS dieser Plus-Serie von Synology, in dem eine 10 GB Netzwerkkarte nachgerüstet werden kann. In einem kleinen Erweiterungssteckplatz auf der Rückseite kann dazu eine spezielle…

  • Kritische Sicherheitslücke in ClamAV (CVE-2023-20032)

    Kritische Sicherheitslücke in ClamAV (CVE-2023-20032)

    Es gibt eine kritische Sicherheitslücke in ClamAV mit der CVE Nummer CVE-2023-20032 und alle Nutzer dieser Software sollten dringend auf eine abgesicherte Version aktualisieren. Da ClamAV in sehr vielen Softwareprodukten eingebaut ist, ist eine große Anzahl von Systemen betroffen. Bedauerlicher Weise gibt es aktuell noch nicht für alle Systeme entsprechende Updates. Da sehr viele oder…

  • Update eines ISPConfig Perfect Server von Ubuntu 20.04 auf Ubuntu 22.04

    Update eines ISPConfig Perfect Server von Ubuntu 20.04 auf Ubuntu 22.04

    Endlich ist das Update eines ISPConfig von Ubuntu 20.04 auf Ubuntu 22.04 möglich! Lange hat es gedauert, aber ab der am 21. November 2022 veröffentlichten Version 3.2.9 unterstützt ISPConfig endlich Ubuntu 22.04. Zumindest, wen man mailman nicht verwendet, welches bei Ubuntu 22.04 nur noch in der von ISPConfig noch nicht unterstützten Version 3 enthalten ist.…

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner