Schlagwort: Netzwerk

  • OpenVPN bei OPNsense 23.1.3 kennt keine User mehr

    OpenVPN bei OPNsense 23.1.3 kennt keine User mehr

    Eigentlich wollte ich am Freitag Abend nur noch mal schnell die Sicherheitsupdate auf allen von mir verantworteten OPNsense Firewalls einspielen. Und es war noch nicht mal Freitag der 13., sondern Freitag der 10.03.2023. Außerdem schien das kleine erschienene Update mit der Versionsnummer 23.1.3 laut Release Tag nur 6 Änderungen zu beinhalten. Doch leider dauerte das […]

  • Was bringt das 10 GBit Netzwerk für die DS923+ von Synology?

    Was bringt das 10 GBit Netzwerk für die DS923+ von Synology?

    Ich brauchte mal wieder einen neuen NAS (Network Attached Storage). Und ich habe mich für den brandneuen Synology DS923+ NAS mit 10 GBit Netzwerkkarte entschieden. Es ist der erste kleine NAS dieser Plus-Serie von Synology, in dem eine 10 GB Netzwerkkarte nachgerüstet werden kann. In einem kleinen Erweiterungssteckplatz auf der Rückseite kann dazu eine spezielle […]

  • ssh als SOCKS-Proxy verwenden

    ssh als SOCKS-Proxy verwenden

    Eine geniale Funktion des ssh Protokolls ist der SOCKS-Proxy. Viele kennen und nutzen diese gar nicht. Dabei hilft einem diese enorm bei der Administration von Servern. Ich nutze diese Funktion z.B. sehr häufig, um mit einem Webbrowser aus einem andern Netzwerk zuzugreifen. Dies ist sehr praktisch, wenn man mit seinem Notebook gerade in einem andern […]

  • Achtung: Fehlfunktion durch ablaufende Sicherheitszertifikate bei den Dell OS10 Switches

    Dell hat gerade seine Kunden gerade per E-Mail angeschrieben und vor einem besonders heimtückischen Problem bei den OS10 Switches gewarnt. Bestimmte Versionen von OS10 (beginnend mit 10.4.1.4 bis 10.5.0.7 P3) enthalten ein Standardzertifikat, das für VLT Peer Establishment und die SFS-Cluster-Bildung verwendet wird. Und genau dieses Standardzertifikat läuft am 27. Juli 2021 ab. Dell beschreibt im […]

  • UniFi Access Point U6 Lite mit Wi-Fi 6

    In den aktuellen Zeiten wird immer mehr an die Haustür geliefert. Auch heute klingelte ein Paketbote und lieferte wie fast jeden Tag ein Paket ab. Diesmal war allerdings etwas besonderes und langerwartetes in dem Paket. Der UniFi Access Point U6 Lite mit Wi-Fi 6 von Ubiquiti. Endlich! Diese hatte ich schon vor Monaten bestellt. Wie […]

  • Roadwarrior bei OpenVPN anlegen

    Das anlegen eines Roadwarrior bei OpenVPN kann auf der Kommandozeile mit wenigen Befehlen erfolgen. Man gibt dazu einfach die folgenden Befehle ein. Danach befindet sich in dem Ordner /etc/openvpn/client-configs/files/ eine Datei mit dem Namen MaxMustermann.ovpn, welche das Zertifikat und und die Konfiguration für den Roadwarrior enthält.

  • Debug einer IPSec Anbindung auf einer Cisco ASA

    Die ASA (Adaptive Security Appliance) Firewalls von Cisco zeigen in der Standardeinstellung nur wenige Meldungen zu einem Aufbau eines IPSec VPN-Tunnels an. Wenn eine solche Verbindung nach der Einrichtung nicht funktioniert, kann es jedoch sinnvoll sein den Loglevel zu erhöhen und alle Meldungen anzuzeigen. Damit im Anschluss nicht zu viele Meldungen angezeigt werden, sollten die […]

  • IPv6 auf einem Ubuntu 18.04 Server deaktivieren

    Selbst in der heutigen Zeit bereiten Server die sowohl eine IPv4 als auch eine IPv6 Adresse haben manchmal Probleme. Deshalb kann es nützlich sein, wenn man die IPv6 Adressen eines Server komplett deaktiviert. Bei Ubuntu 18.04 LTS geht das wie folgt. Man legt die Datei /etc/sysctl.d/01-disable-ipv6.conf mit dem folgenden Inhalt an und startet den Server hinterher […]

  • Test einer Synology DS416play mit DSM 6.1

    Die taiwanische Firma Synology wurde im Jahr 2000 von den ehemaligen Microsoft Managern Cheen Liao und Philip Wong gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt Network Attached Storage-Geräten (kurz NAS) mit umfangreicher Software auf Basis von Linux zu bauen. Dabei nennt Synology die Hardware DS (DiskStation) und die Software DSM (DiskStation Manager). Als ich vor […]

  • Wenn Server nach einem Neustart die Netzwerkkarten vertauscht haben

    Ich hatte letztlich das Problem, dass sich Netzwerkkarten bei Linux und Windows nach einem Neustart immer wieder vertauschten. Da die Server dadurch über Netzwerk nicht mehr erreichbar sind und ausfallen, ist das natürlich sehr ärgerlich. Da ich jetzt gerade eine neuen Firewall auf Basis von Ubuntu Linux mit 9 Netzwerkkarten und 100 VPN-Tunneln eingerichtet habe, […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner