ALLNET ALL3419: Kosteneffiziente Temperaturüberwachung mit nahtloser Integration in CheckMK

ALLNET ALL3419

Nach einem Ausfall einer Temperaturüberwachungslösung stand ich vor der Herausforderung, schnell eine zuverlässigen und gleichzeitig kostengünstigen Ersatz zu finden. Die Suche nach einer Alternative führte mich zu verschiedenen Lösungen am Markt, wobei besonders die ALLNET ALL3419 * durch ihr ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis hervorstach.

Die Anforderungen waren klar definiert: Die neue Lösung sollte nicht nur zuverlässig sein, sondern sich auch nahtlos in unsere bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen. Dabei spielten sowohl die Anschaffungskosten als auch die langfristigen Betriebskosten eine wichtige Rolle in der Entscheidungsfindung.

Die ALLNET ALL3419 * Thermometer und Sensorzentrale präsentiert sich als äußerst effiziente Lösung für Unternehmen, die eine Umgebungsüberwachung suchen. Der besondere Mehrwert dieser Lösung liegt in den bemerkenswert niedrigen Total Cost of Ownership (TCO). Aktuell (21.05.2025) kostet die ALLNET ALL3419 * bei Amazon 150,- €. Für den Preis bekommt man die Sensorzentrale mit drei Anschlüssen für Sensoren und ein Sensor (ein Thermometer) ist bereits dabei.

Bei Bedarf kann man an jeden Anschluß anstelle des Sensors einen ALLNET ALL4404 HUB anschließen der wiederum 8 Anschlüsse für Sensoren hat. Damit kommt man dann auf bis zu 24 Sensoren pro ALLNET ALL3419 * Sensorzentrale. 

Ich habe die ALLNET ALL3419 * die letzten Tage intensiv getestet und halte in diesem Blogbeitrag mal meine Erfahrungen und Erkenntnisse fest. Zudem verlinke ich die von mir getesteten Artikel mittels Amazon Affiliate-Links. Wenn Ihr diese darüber bestellt, entsteht Euch kein Nachteil, aber ihr könnt meine Arbeit damit über eine Provision ein wenig unterstützen.

Nahtlose Integration in bestehende Systeme

Ein herausragendes Merkmal der ALL3419 ist die vorinstallierte checkmk-Agent-Integration. Dies bedeutet, dass keine zusätzliche Software installiert werden muss – die Einbindung in bestehende checkmk-Umgebungen erfolgt praktisch automatisch.

Automatisierte Updates und Wartung

Die Firmware-Updates laufen vollautomatisch ab, was den Wartungsaufwand drastisch reduziert. Systemadministratoren müssen sich nicht um manuelle Updates kümmern, wodurch wertvolle Zeit gespart wird und die Betriebssicherheit erhöht wird.

Kosteneinsparungen durch geringe TCO

Durch die Kombination aus geringem Stromverbrauch, automatischer Aktualisierung und integriertem CheckMK-Agent reduzieren sich nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die laufenden Betriebskosten erheblich. Die Sensorzentrale verbraucht lediglich 3 Watt, was die Stromrechnung schont.

Die automatischen Updates der ALLNET ALL3419 * laufen über einen eigenen Update-Server. Das Gerät prüft in regelmäßigen Abständen, ob neue Firmware-Versionen verfügbar sind. Wenn eine neue Version gefunden wird, wird diese automatisch heruntergeladen und installiert. Der gesamte Prozess läuft im Hintergrund ab und erfordert keine manuelle Intervention.

Die ALLNET ALL3419 * lässt sich in CheckMK ohne zusätzliche Lizenzkosten integrieren. Der Einrichtungsprozess beschränkt sich auf wenige Schritte.

Im laufenden Betrieb der ALLNET ALL3419 * entstehen somit keine Ausgaben für:

  • Manuelle Update-Prozesse
  • Wartungsaufwand durch IT-Personal

Sicherheitsdefizite

Ein Sicherheitsdefizit der ALLNET ALL3419 * liegt in der Kommunikation mit dem CheckMK-Agent, die ausschließlich über unverschlüsseltes HTTP erfolgt. Eine HTTPS-Verschlüsselung ist im normalen CheckMK-Agent nicht implementiert, was aus moderner IT-Sicherheitsperspektive nicht mehr zeitgemäß ist.

In meinem spezifischen Anwendungsfall wird dieses Risiko dadurch gemindert, dass sich die Geräte in einem isolierten Netzwerksegment hinter einer Firewall befinden. Dennoch wäre eine verschlüsselte Kommunikation via HTTPS der bessere und sicherere Weg, der dem heutigen Stand der Technik entsprechen würde.

Eine Eigenentwicklung eines CheckMK-Agenten mit HTTPS-Unterstützung wäre zwar technisch möglich, würde aber dem Grundgedanken einer sofort einsatzbereiten, wartungsarmen Lösung widersprechen. Der zusätzliche Entwicklungs- und Wartungsaufwand würde die TCO-Vorteile der ALLNET ALL3419 * teilweise aufheben. Daher habe ich mich bewusst gegen diese Option entschieden und nutze stattdessen die bestehende Implementierung in Kombination mit einer sicheren Netzwerksegmentierung.

Fazit

Die Sensorzentrale ALLNET ALL3419 * überzeugt durch ihr durchdachtes Konzept, das auf minimale TCO ausgelegt ist. Die automatisierten Prozesse und die nahtlose Integration in CheckMK machen sie zu einer besonders wirtschaftlichen Lösung für professionelles Umgebungsmonitoring. Aufgrund der unverschlüsselten HTTP-Kommunikation sollte sie allerdings nur in abgeschotteten Netzwerksegmenten verwendet werden.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Consent Management Platform von Real Cookie Banner