Schlagwort: Server

  • Installation von Ansible auf einem Windows System

    Was ist Ansible? Dies war die Frage, die mir meine Windows-Administratoren stellten, als ich mit der Idee einer Automatisierung von Windows mit Ansible um die Ecke kam. Eine durchaus berechtigte Frage, zumal die Automatisierung und Provisionierung von Windows durch Scripts aktuell noch nicht sehr verbreitet ist. Vielmehr gibt es hier eher grafisch gesteuerte Software wie […]

  • Ausstellen von Zertifikaten mit einer Gültigkeit von mehr als zwei Jahren bei Microsofts interner Zertifizierungsstelle

    Warum können länger gültige Zertifikate sinnvoll sein? Viele aktuelle Serversysteme von Microsoft und Drittanbietern benötigen Zertifikate. Dadurch wird der Einsatz einer internen Zertifizierungsstelle in einem Active Directory nahezu unerlässlich. Microsoft hat für diesen Zweck die “Active Directory-Zertifikatsdienste” entwickelt, die man bei den Windows-Servern als Rolle hinzufügen kann. Bei den Active Directory-Zertifikatsdiensten ist die maximale Gültigkeit […]

  • Reparatur eines Servers mit Ubuntu oder Debian bei Hetzner

    Des öfteren habe ich einen Linux-Server in einem Rechenzentrum der nicht mehr bootet und bei dem man nicht direkt auf den Monitor schauen kann. Bei dem Anbieter Hetzner ist es z.B. so, dass zunächst ein Gerät an den Server angeschlossen werden muss, bevor man das Monitorbild des Servers angezeigt bekommt. Dies dauert etwas länger und […]

  • SVN auf einem Ubuntu 14.04 mit Plesk installieren

    Ich habe Heute ein SVN (Subversion) auf einem Ubuntu 14.04 Server mit einem SVN Plesk 12.5 installiert. Damit dies gelingt muss man ein Kleinigkeiten beachten. Zudem gibt es diverse Anleitungen im Netz, die sich nicht an die Vorgaben von Plesk halten. Wenn man eine solche Anleitung befolgt, kann dies Folgeproblemen verursachen. Kurz um … ich beschreibe […]

  • Das Tunneln von X11 über SSH bei Ubuntu 14.04 geht nicht

    Zu meiner Überraschung funktionierte das Tunneln von X11 über ssh auf einem Ubuntu 14.04 Server nicht mehr. Schon beim Login über den Befehl gibt es den Fehler “X11 forwarding request failed on channel 0”,obwohl in der /etc/ssh/sshd_config der Eintrag “X11Forwarding yes” gesetzt ist. Auch eine Installation der der XServer Utils brachte keine Lösung und nicht […]

  • BitCoin und LiteCoin Mining mit GPU’s unter Ubuntu

    Nachdem in letzter Zeit immer mehr über BitCoins gesprochen wurde, wollte ich auch mal versuchen welche zu finden. Das finden von BitCoins basiert auf der Suche nach SHA256 Hash-Werten, die bestimmte Eigenschaften aufweisen müssen. Eine genauere Beschreibung von BitCoins und wie man diese findet ist bei Wikipedia zu finden. Das finden von BitCoins ist durch den […]

  • Windows Ereignis-ID 50: Time-Service Zeitdifferenz von mehr als 5000

    Wenn ein Windows-Server eine Zeitdifferenz von mehr als 5000 auf 900 Sekunden feststellt, wird die Synchronisation der Systemzeit angehalten und der Server gibt selber keine Zeiten mehr raus. Dies kann z.B. durch eine schlechte Netzwerkanbindung oder eine defekte Hardwareuhr kommen. Um in diesem Fall die Synchronisation wieder zu aktivieren, gibt man auf der Kommandozeile den […]

  • (SP1)-Installationsfehler: 0x800F0A13 bei der Installation des SP1 für Windows 2008R2

    Ich bin extra am Wochenende in die Firma gefahren, um eine Datensicherung eines Windows 2008R2 Servers zu machen und das ServicePack 1 zu installieren. Leider stieg die Installation gleich am Anfang mit folgender Meldung aus: (SP1)-Installationsfehler: 0x800F0A13 Laut Microsoft Hilfe und Support kann der Fehler durch folgenden, vier Gründe verursacht werden, die bei mir aber […]

  • Ubuntu: WLAN beim booten automatisch starten

    Bei Ubuntu wird das WLAN-Interface normaler Weise über den Networkmanager gestartet. Dies bedeutet, dass man sich mit einem Benutzer an der grafischen Oberfläche anmelden muss, damit sich das WLAN aktiviert. Bei Servern und anderen Gräten ohne grafische Oberfläche möchte man aber oft sofort nach dem Booten ein funktionierendes WLAN. In diesem Fall sollte man wpa_supplicant […]

  • OMSA unter Ubuntu für den Dell PERC H700 einrichten

    In den Dell PowerEdge Servern wird aktuell häufig der PERC H700 RAID-Controler verbaut. Als ich Heute bei einem solchen Server – der mit der aktuellen “Long Term Support” Ubuntu-Version “10.04 LTS” läuft – den OMSA (OpenManage Server Administrator) installierte, überraschte mich dieser gleich mit der Warnung: Controller 0 [PERC H700 Integrated]: Driver ‘00.00.04.01’ is out […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner