Wenn man einen Linux-Server mit ISP-Config 3 nach Anleitung installiert, ist der SPAM-Schutz des Postfix meist noch verbesserungswürdig. Meine Meinung nach sollte man auf jeden Fall strengere Kriterien für E-Mail-Absender einbauen. Es sollten z.B. keine E-Mails von unvollständigen Domains angenommen werden und eine SBL (SPAM Block List) wie Spamhaus eingebunden werden. Dazu muss man in der Datei /etc/postfix/main.cf die Zeile
smtpd_sender_restrictions = check_sender_access mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_sender.cf |
wie folgt erweitertern.
smtpd_sender_restrictions = reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org, reject_rbl_client cbl.abuseat.org, reject_non_fqdn_sender, reject_unknown_sender_domain, check_sender_access mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_sender.cf |
Vielen Dank!
Endlich nimmt der Spam ab, ist in letzer Zeit extrem ausgeartet…
Das hat mir sehr weitergeholfen!
Ohne diese Konfiguration lässt der ISPConfig eingestellte Spamschutz zu viel durch.
Danke!
Wie kann man denn als Spam markierte Mails so zuweisen, das diese OK sind und kein SPAM enthalten? :/
Das aktuelle ISPConfig hat eine Whitelist. Hier kann man E-Mail-Adressen eintragen, die auf jeden Fall keinen SPAM enthalten.