Nachdem man sich eine 1-wire Wetterstation nach dem Artikel 1-wire Wetterstation (Teil 1: Installation) gebaut hat, ist es sinnvoll die gesammelten Daten in einer Datenbank zu speichern. Dazu habe ich mir eine MySQL-Datenbank angelegt.
mysql -u root -p CREATE DATABASE wetterstation; quit
In der Datenbank wird danach noch eine Tabelle für die Werte der 1-wire Sensoren benötigt. Da ich pro Minute einen Wert festhalten will habe ich diese daten_min genannt.
mysql -u root -p connect wetterstation; CREATE TABLE daten_min ( zeitstempel int UNSIGNED, temp_clara FLOAT(7,4) NOT NULL, humidity_clara FLOAT(7,4) NOT NULL, temp_simon FLOAT(7,4) NOT NULL, humidity_simon FLOAT(7,4) NOT NULL, PRIMARY KEY (`zeitstempel`)); quit
Zum Schluss habe ich mir dann noch ein PHP-Programm geschrieben, dass die Werte der Sensoren abfragt und in die Tabelle schreibt. Dieses habe ich in der Datei /usr/local/sbin/datensammeln.php
gespeichert.
Damit man php in der Shell laufen lassen kann wird übrigens das Paket php5-cli benötigt. Dieses kann man mit dem folgenden Befehl installieren
apt-get install php-cli
Zum Schluss habe ich einen Cronjob angelegt, der alle 60 Sekunden das PHP-Script ausführt.
Hallo Kristian!
Kannst du noch einen Teil 3 reinstellen, der die Codes zu JPGraph anzeigt??
wäre echt cool..
ich bin nämlich genauso weit wie Teil 2 und möchte nun ein Diagramm daraus erstellen!
Kannst du mir weiterhelfen??
danke im voraus..
Lg TiMdErFrEaK
Hallo Tim!
Habe ich schon fast fertig. Sobald er 100% funktioniert stelle ich den dritten TEil ein. Im Augenblick habe ich die Zeitachse noch nicht ganz fertig. Bei dem Defekt der Flashkarte sind mir leider ein paar Sourcen flöten gegangen, die ich erst mal wieder rekonstruieren muss.
Durch den Teil 3 werde ich auch der Teil 2 noch mal wieder etwas ändern. Man kann die Graphen nämlich besser zeichnen, wenn man mit Unix Timestamps statt der normalen Zeiten arbeitet.
Gruß
Kristian